Ziel des Forschungsverbundes FutureIOT
ist die gemeinsame Entwicklung umfassender IoT-Lösungen für praxisrelevante Herausforderungen in den Themenfeldern »Stadt.digital« und »Landwirtschaft.digital«.
Der Forschungsverbund FutureIOT bündelt seine Forschungstätigkeiten in zwei konkreten Aktionsfeldern.
Der resultierende Anwendungsbezug erlaubt es, Lösungen für die einzelnen technischen Elemente des FutureIOT-Forschungsvorhabens vor dem Hintergrund hochgradig praxisrelevanter Anforderungen zu entwickeln und zu validieren, und zeigt gleichzeitig das Potential auf, welches durch die Weiterentwicklung und Zusammenführung der einzelnen Technologien für einen praktischen Nutzer entsteht. Die im Verbund vorhandenen Kompetenzen ermöglichen dabei die Entwicklung vollständiger IoT-Lösungen vom Sensor bis zur offenen IoT-Plattform inkl. anwendungsspezifischer Nutzeroberfläche. Im Fokus des Forschungsverbunds FutureIOT stehen speziell die beiden wichtigen Aktionsfelder in Bayern, Landwirtschaft und Stadt, in denen jeweils hohe Potentiale vorhanden sind, die mit Hilfe der Forschungsarbeiten des Verbunds mittel- bis langfristig gehoben werden sollen.
Projektverbund
Das Verbundvorhaben FutureIOT ist eine Zusammenarbeit von mehr als 30 Partnern aus dem wissenschaftlichen Bereich und der Industrie.
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürth
ist Ansprechpartner für Bürger, landwirtschaftliche und forstwirtschaftliche Unternehmer. Sie beraten, qualifizieren und informieren in den Städten Fürth, Nürnberg und Erlangen sowie in den Landkreisen Fürth und Erlangen-Höchstadt. An ihrem Amt sind das überregionale Fachzentrum Ernährung/Gemeinschaftsverpflegung und die Abteilung Gartenbau angesiedelt.
Ancud IT
steht für Innovation, Qualität und Kundenzentriertheit. Wir entwickeln individuelle Lösungen und integrieren diese in die bestehende IT Landschaft. Zusammen mit unseren Kunden wollen wir einen Weg in eine erfolgreiche und nachhaltige Zukunft einschlagen. Unsere Werkzeuge sind hierfür State of the Art Technologien aus unserem Partnernetzwerk, ein Höchstmaß an Kompetenz aus unzähligen Kunden-, sowie Forschungsprojekten und eine Team, welches in jeder Situation für Sie einsteht.
Die BayWa AG
ist ein international führendes Handels- und Dienstleistungsunternehmen mit Geschäftsaktivitäten in den drei Kernsegmenten Agrar, Energie und Bau. Der Konzern deckt somit die Felder Ernährung, Wohnen, Mobilität und Wärme ab.
Blaupunkt Telematics GmbH
ist ein Anbieter von technologisch führenden Telematik-Lösungen. Zum Leistungsangebot gehören die Ortung von Fahrzeugen, Objekten oder Personen, Navigation, Diebstahlprävention, Temperaturüberwachung, elektronische Fahrtenbücher oder Systeme zur Fernauslesung digitaler Tachografen, aber auch umfassende kundenspezifische Systemlösungen für verschiedene Branchen.
Dennis Balasus Marketing & Sales
bietet eine Produkt- und Systemberatung für die erfolgreiche Realisierung Ihrer Projekte in den Bereichen Grünflächen, Gemüseanbau und Beerenobst an und koordiniert ein Pilotprojekt zu funkgesteuerten Bewässerungsanlagen im Knoblauchsland.
Evonik Nutrition & Care GmbH
produziert schwerpunktmäßig für Anwendungen in Konsumgütern des täglichen Bedarfs, in der Tierernährung und im Bereich Healthcare. Die Produkte umfassen essentielle Aminosäuren für die Tierernährung, Inhaltsstoffe, Additive und Systemlösungen für Konsumgüter und spezielle industrielle Anwendungen.
Die Favendo GmbH
entwickelt und vertreibt auf Basis verschiedenster Technologien richtungsweisende Location-based Services-Konzepte für Kunden rund um die Welt. Über die hundertprozentige Tochter bluloc entwickelt und produziert Favendo eigene Hardware made in Germany.
Die Flughafen München GmbH
mit Sitz in München ist die Betreibergesellschaft des Flughafens München.
Die Fraunhofer-Einrichtung für Mikrosysteme und Festkörper-Technologien EMFT
betreibt angewandte Forschung und Entwicklung an Sensoren und Aktoren für Mensch und Umwelt. Die Einrichtung hat langjährige Erfahrung in den Bereichen Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik und entwickelt u.a. neue Sensorkonzepte, die auf chemisch reaktiven Sensormaterialien basieren. Durch die Integration der Sensormaterialien in Polymere, Folienelektronik oder Halbleiterkomponenten und die Kombination mit entsprechenden Detektoren und Auswerteeinheiten werden neue selektive, energieeffiziente miniaturisierte Gassensorsysteme aufgebaut.
Das Fraunhofer-Institut für Angewandte und Integrierte Sicherheit AISEC
unterstützt Unternehmen bei der Absicherung ihrer Systeme, Infrastrukturen, Produkte und Angebote. Das Institut entwickelt Sicherheitstechnologien zur Erhöhung von Verlässlichkeit, Vertrauenswürdigkeit und Manipulationssicherheit von IT-basierten Systemen und Produkten. In den AISEC-Laboren werden neben Sicherheitstests an Hardware- und Softwarekomponenten, auch Funktions-, Interoperations-, Konformitäts¬tests und Compliance-Tests durchgeführt.
Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS
verfolgt Aktivitäten in der angewandten Forschung und Entwicklung u.a. im Bereich der Informatik der Informationsverarbeitung und der Telekommunikation.
Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB
betreibt angewandte Forschung in den Bereichen Leistungs- und Energieelektronik sowie Halbleitermaterialien, -technologie und -bauelemente. Die Gruppe Dünnschichtsysteme arbeitet an neuen Materialien und Technologien zur Realisierung untradünner, formflexibler und großflächiger Bauelemente und Systeme.
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) – Lehrstuhl für Informationstechnik mit dem Schwerpunkt Kommunikationselektronik (LIKE)
Der LIKE fokussiert sich im Bereich der Telematik auf drei Forschungsschwerpunkte: Telemetrie, Satellitenkommunikation und Navigation, die sich gegenseitig befruchten. Beispielgebend hierfür sind mobile, miniaturisierte, energiesparsame Funkknoten, die sich sowohl in Telemetrie- als auch in Ortungssystemen einsetzen lassen.
Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg – Fakultät Elektrotechnik/Informatik
Ziel der Forschungsaktivitäten der Hochschule ist es, die Ergebnisse der Grundlagenforschung für die Lösung konkreter, praktischer Fragestellungen zu nutzen. Die anwendungsorientierte Forschung trägt so wesentlich zum Entstehen technischer, ökonomischer, sozialer und gesellschaftlicher Innovationen bei.
Die Holtmann GmbH + Co. KG
steuert als erfahrener Designer, Organisator und Umsetzer das Projektmanagement im Messebau, vom Messestand bis hin zu ganzen Themenwelten, Shopsystemen oder Museumsinzenierungen, zusammen mit einem umfassenden Netzwerk externer Leistungspartner.
Horeich UG (haftungsbeschränkt) | Lehrstuhl FAPS | Fürther Straße 246b | 90429 Nürnberg
HOREICH sensing solutions baut Sensoren zur kontinuierlichen Zustandsanalyse und Bauüberwachung, die aus kosten-, zeit-, haftungs- und dokumentationstechnischen Gründen im Hoch- und Tiefbau zunehmend an Bedeutung gewinnen. Die Produkte setzten dabei auf drahtlose Übertragungsstandards, um Daten kontinuierlich auf beliebige Endgeräte in Echtzeit zu übertragen.
Das Institut für Landtechnik und Tierhaltung LfL
ist das Wissens- und Dienstleistungszentrum für die Landwirtschaft in Bayern. Die anwendungsorientierte Forschung der LfL greift Fragestellungen aus der Praxis auf und stellt den landwirtschaftlichen Unternehmen auf verschiedenen Wegen anwendbare Lösungen zur Verfügung.
Die IR-Systeme GmbH & Co. KG
ist ein potentieller Anwender der im Verbund erforschten Technologien in den Bereichen Kommunikation, Lokalisierung, Sensorik und Sicherheit.
Die Landesanstalt für Wein- und Gartenbau LWG
betreibt angewandte Forschung im Weinbau und der Kellerwirtschaft
LMU – Ludwig-Maximilians-Universität München – Lehrstuhl für Tierschutz, Verhaltenskunde, Tierhygiene und Tierhaltung
Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls für Tierschutz, Verhaltenskunde, Tierhygiene und Tierhaltung sind Untersuchungen zum Einfluss der Haltungssysteme und Haltungssituationen auf Verhalten, biochemische, physiologische, immunologische und biophysikalische Indikatoren, Leistung und Erkrankungshäufigkeit von landwirtschaftlichen Nutztieren sowie Heim-, Begleit- und Zootieren.
Der Volkswagen
Konzern mit Sitz in Wolfsburg ist einer der führenden Hersteller von Automobilen und Nutzfahrzeugen weltweit und der größte Automobilproduzent Europas. Mit dem Zukunftsprogramm „TOGETHER – Strategie 2025“ schafft der Konzern die Voraussetzungen, einer der führenden Anbieter nachhaltiger Mobilität zu werden.
Die Map and Route GmbH & Co. KG
befasst sich mit Fragen ortsbezogenen Contents. Von der Beschaffung bzw. Lizenzierung hochqualitativer Daten (Contentaggregation) und deren Qualifizierung, über die Generierung eigener Datenbestände bis hin zur Vermarktung bildet die Map and Route GmbH & Co. KG alle Teile der Wertschöpfungskette ab. Vermarktungsstrategien in Kooperation mit Industrie & Handel sowie Konzeptionen & Beratungsleistungen zu LBS-Technologien ergänzen das Angebot.
Der Verein Ökobil e.V. / meiaudo CarSharing
wurde vor 25 Jahren in Bamberg gegründet und zählt damit zu den ersten CarSharing-Vereinen in Deutschland. meiaudo CarSharing als Carsharing-Anbieter in Bamberg und Bayreuth und stellt seinen Mitgliedern 25 Fahrzeuge zur Verfügung.
Die Mediengruppe Oberfranken GmbH & Co. KG
ist ein multimedialer Dienstleister und bietet Tageszeitungen, Fachmagazine und Online-Portale bis hin zu Druck- oder Web-2-Print-Lösungen.
Otto-Friedrich-Universität Bamberg – Lehrstuhl für Informatik, insb. Mobile Software Systeme / Mobilität
Der Lehrstuhl für Informatik, insb. Mobile Software Systeme / Mobilität geleitet und beschäftigt sich mit Fragen des Datenmanagements für mobile Systeme, Datenstrommanagement/komplexe Ereignisverarbeitung und der Unterstützung sensorbasierter Anwendungen, unter anderem im Bereich Smart Cities.
Leistungszentrum Elektroniksyteme (LZE)
ist eine gemeinsame Initiative der Fraunhofer-Gesellschaft, ihrer Institute IIS und IISB und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), zusammen mit weiteren außeruniversitären Forschungseinrichtungen sowie assoziierten Partnern aus der Industrie. Unter einem strategischen Dach arbeitet LZE an komplexen Elektroniksystemen für die Herausforderungen der Zukunft.
Die NürnbergMesse GmbH
betreibt den Messestandort Nürnberg und besitzt weitere Tochtergesellschaften in China, Nordamerika, Brasilien, Italien und in Indien. Das Veranstaltungsangebot umfasst insgesamt rund 120 nationale und internationale Fachmessen und Kongresse sowie circa 40 geförderte Firmengemeinschaftsstände am Standort Nürnberg und weltweit.
Die Rakete 7 GmbH
bietet QR-Codes, NFC-Tags und Google Nearby zur Informationsausspielung an, ohne teure Apps als Interaktionstool. Rakete 7 Connect ermöglicht es mit wenigen Klicks eigene Inhalte zu erstellen, zu gestalten und zu veröffentlichen. Über QR, NFC oder Nearby werden mobile Inhalte mit nur einem Tap direkt im Browser des Geräts angezeigt.
Die Safectory GmbH
bietet Werkzeuge für die Erfassung und Auswertung von Personenströmen in öffentlichen Gebäuden.
Die Smart City System GmbH
entwickelte den Parking Pilot, der Autofahrer in Städten beim Parken unterstützt. Das Produkt führt zum nächsten freien Parkplatz, führt Nutzungsanalysen durch und bietet alltagserleichternde Payment-Lösungen.
Die Software AG
entwickelt Softwarelösungen für Unternehmen. Durch ihre Produkte können Geschäftsprozesse analysiert und verwaltet sowie IT-Infrastrukturen gesteuert werden. Unter anderem bietet die Software AG die erste Digital Business Platform für durchgängige Prozesse auf Basis offener Standards mit den Kernkomponenten Integration, Prozessmanagement, In-Memory-Datentechnologie, flexible Anwendungsentwicklung, Echtzeit-Analyse und IT-Architektur-Management.
Die Stadtwerke Bamberg Verkehrs- und Park GmbH
versorgen Bamberg und die Region mit Strom, Gas und Wärme. Weiterhin gehören der Bau eines Glasfasernetzes und das Betreiben des öffentlichen Personennahverkehrs zum Portfolio des Unternehmens.
Der Servicebetrieb Öffentlicher Raum (SÖR) der Stadt Nürnberg
bietet Dienstleistungen, die den öffentlichen Raum wie bspw. Straßen, Wege, Plätze und Grünanlagen und Spielplätze betreffen (z.B. Winterdienst, Straßenreinigung).
Die STEP Systems GmbH
entwickelt, produziert und vermarktet tragbare und stationäre Analysesysteme und -geräte für die Boden-, Wasser- und Luftanalytik. Die Anwendungs-möglichkeiten reichen vom Einsatz in der professionellen Pflanzenproduktion über den mobilen Vor-Ort-Einsatz für Berater bis hin zur Verwendung in Forschung und Ausbildung.
Die Meter Group AG
ist ein Systemanbieter im Bereich Umweltmonitoring.
trilogIQa
verfolgt die Zielsetzung einer ganzheitlichen Unternehmensberatung, die darauf fokussiert ist, Ihr Unternehmen durch exzellente Prozesse und kompetente, motivierte Mitarbeiter und Führungskräfte nachhaltig zum Erfolg zu führen. Deshalb ist es unsere oberste Priorität, umfassende und ganzheitliche Lösungen zu schaffen, die dauerhafte Verwendung in Ihrem Unternehmen oder Ihrem Partnernetzwerk finden.
Technische Universität München TUM – Lehrstuhl für Sicherheit in der Informationstechnik
Der Lehrstuhl für Sicherheit in der Informationstechnik betreibt Forschung zu PUFs und stellt einzigartige Identitäten und kryptographische Schlüssel in Eingebetteten Systemen bereit, die eine Voraussetzung für die zukünftige Sicherheit sind. Außerdem entwickeln er energie- und ressourceneffiziente kryptographische Implementierungen und Schutzmechanismen zur Abwehr von Implementierungsattacken.
Die VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft
versorgt mit Straßenbahnen, Bussen und U-Bahnen den öffentlichen Personennahverkehr in Nürnberg.