Digitale 2. Zwischenbegutachtung FutureIOT am 21. April 2020
Nachdem aufgrund des Unwetters am 11.2.20 und der daraufhin Folgenden COVID-19 Maßnahmen die Veranstaltung leider in Physischer Form nicht stattfinden konnte, fand die 2. Zwischenbegutachtung des Verbunds FutureIOT in digitaler Form statt.
Zur Information erhielten die Gutachter und Fördergeber im Vorfeld erstellte Videos zu den erarbeiteten, funktionsfähigen Demonstratoren der 4 Teilprojekte. Am 21.4.20 wurden daraufhin online Vorträge zu den Teilprojekten und Centers of Competence gehalten und im Anschluss die Fragen der Gutachter beantwortet. Die Gutachter zeigten sich von den „geleisteten Arbeiten sehr beeindruckt“ und bewerteten den Forschungsverbund FutureIOT erneut mit einem sehr guten Ergebnis.
Videos zu den Demonstratoren
Mobilitätshttps://www.futureiot.de/wordpress/wp-content/uploads/videos/DigitaleZweiteZwischenbegutachtungFutureIOT/FutureIOT%20TP1%20Mobilita%CC%88tssensorik%20BarkingAppClip.mp4shttps://www.futureiot.de/wordpress/wp-content/uploads/videos/DigitaleZweiteZwischenbegutachtungFutureIOT/FutureIOT%20TP1%20Mobilita%CC%88tssensorik%20BarkingAppClip.mp4ensorik Umweltsehhttps://www.futureiot.de/wordpress/wp-content/uploads/videos/DigitaleZweiteZwischenbegutachtungFutureIOT/FutureIOT%20TP2%20Umweltsensorik_%20Testinstallation_Demostrator.mp4ttps://www.futureiot.de/wordpress/wp-content/uploads/videos/DigitaleZweiteZwischenbegutachtungFutureIOT/FutureIOT%20TP2%20Umweltsensorik_%20Testinstallation_Demostrator.mp4nsorik Bodensehthttps://www.futureiot.de/wordpress/wp-content/uploads/videos/DigitaleZweiteZwischenbegutachtungFutureIOT/FutureIOT%20TP3%20Bodensensorik_Testinstallation_Demonstrator.mp4tps://www.futureiot.de/wordpress/wp-content/uploads/videos/DigitaleZweiteZwischenbegutachtungFutureIOT/FutureIOT%20TP3%20Bodensensorik_Testinstallation_Demonstrator.mp4nsorik Rindhtthttps://www.futureiot.de/wordpress/wp-content/uploads/videos/DigitaleZweiteZwischenbegutachtungFutureIOT/FutureIOT%20TP4%20Rindertracking%20_Testinstallation_Demonstrator.mp4pshttps://www.futureiot.de/wordpress/wp-content/uploads/videos/DigitaleZweiteZwischenbegutachtungFutureIOT/FutureIOT%20TP4%20Rindertracking%20_Testinstallation_Demonstrator.pptx://www.futureiot.de/wordpress/wp-content/uploads/videos/DigitaleZweiteZwischenbegutachtungFutureIOT/FutureIOT%20TP4%20Rindertracking%20_Testinstallation_Demonstrator.pptxertracking
Sensorik zur schnellen elektronischen Detektion von Nitratkonzentrationen in Bodenproben
Das Fraunhofer IISB in Erlangen erforscht im Projekt FutureIOT Herstellung und Einsatz kostengünstiger Ionensensoren. Mit den siebgedruckten Bauelementen lässt sich beispielsweise die Nitratkonzentration in Bodenproben messen und so der Düngemitteleinsatz in der Landwirtschaft steuern. Im Rahmen des Projekts werden die Sensoren weiter optimiert und mit Cloud-Anwendungen vernetzt. FutureIOT wird von der Bayerischen Forschungsstiftung (BFS) gefördert.
Weiterlesen auf www.iisb.fraunhofer.de
2. Zwischenbegutachtung am 21.4.20
Aufgrund des Unwetters am 11.2.20 musste die Veranstaltung leider verlegt werden. Sie findet nun am 21.4.20 am Fraunhofer IIS in Erlangen statt.
Neben der Präsentation der Projektergebnisse zu den einzelnen FutureIOT-Teilprojekten und Use Cases, können sich Gutachter, Fördergeber sowie Kooperationspartner in den Kaffeepausen von der Umsetzung der Forschungsergebnisse in bereits funktionsfähige Demonstratoren überzeugen lassen, sich mit Forschungspartnern vernetzen und neue Ideen für Produkte erörtern.
9. Lange Nacht der Wissenschaften
Teilprojekt Rindertracking – Überwachung der Gesundheit von Milchkühen mittels Sensorik


Das Teilprojekt Rindertracking im Aktionsfeld landwirtschaft.digital erforscht den Einsatz zukünftiger IoT-Systeme im Umfeld der Rinderhaltung. Der im Monitoringsystem (Halsband) enthaltene Beschleunigungssensor erfasst die Kopfbewegungen von Milchkühen und erkennt mittels Algorithmus ihr Verhalten. Änderungen im Tierverhalten können ein Frühwarnsignal für Erkrankungen sein. Erfahren Sie, wie das Wohl der Tiere durch den Einsatz des Monitoringsystems gesteigert werden kann.
Teilprojekt Bodensensorik – Nitratsensoren für Bodenproben


Das Teilprojekt Bodensensorik im Aktionsfeld landwirtschaft.digital beschäftigt sich mit der Technologie- und Anwendungsforschung zukünftiger IoT-Systeme. Es werden Sensorsysteme entwickelt, die direkt auf dem Feld kritische Bodenparameter analysieren und über eine drahtlose Verbindung an die IoT-Plattform angekoppelt sind. Ziel ist es, IoT-Messknoten zu entwickeln, welche kontinuierlich und ortsaufgelöst Bodenparameter wie die Nitratkonzentration und Bodenfeuchte an den Pflanzwurzeln, d.h. in der durchwurzelten Bodenschicht, erfassen und auswerten. Ein kostengünstiges, einfaches und kontinuierliches Monitoring der Bodenparameter bringt einen bedeutenden Beitrag zu einer bedarfsgerechten Düngung mit Erhöhung der Kultur- und Ertragssicherheit, Einsparung von Düngemitteln, Kostensenkung sowie Schutz des Grundwassers und damit der Umwelt.
Smart venue – wenn das Messegelände mitdenkt
Bei einem Forschungsprojekt der Universität Erlangen-Nürnberg und des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS wird das Messezentrum zum Testfeld für den Einsatz einer innovativen, digitalen Technologie. Die NürnbergMesse macht einen weiteren Schritt in Richtung smart venue.
Leistungselektronik-Kolloquium
Halbleitertechnologie und Messtechnik – Gemeinsame Vortragsreihe des Bayerischen Clusters Leistungselektronik und des Fraunhofer IISB
Weitere Informationen zum ProgrammLOPEC 2019
LOPEC Trade Fair and Conference 2019
Fraunhofer IISB together with MSWTech at Booth B0-113
Presentations
- Dr. Susanne Oertel
- “Smart Agricultural Sensor Network for Soil Monitoring”
- LOPEC 2019 Technical Conference
- Session “Smart and hybrid systems”.
- 20/03/2019 16:20:00 to 20/03/2019 16:40:00 in room 13a at the ICM – Internationales Congress Center München
1. Zwischenbegutachtung am 14. Februar 2019
Am 14.2.19 hatte die 1. Zwischenbegutachtung des Forschungsverbunds FutureIOT am Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS stattgefunden. Die Gutachter zeigten sich von den „geleisteten Arbeiten sehr beeindruckt“ und bewerteten den Forschungsverbund FutureIOT mit einem sehr guten Ergebnis.
Fruit Logistica 2019
Mehr Informationen zur Fruit Logistica 2019 unter https://www.iisb.fraunhofer.de/en/press_media/events/fruit-logistica-2019.html